Auf die Plätze, fertig, los! Das Adrenalin steigt, der Startschuss fällt, die Läufer schnellen aus den Startblöcken und los geht die Jagd nach einer neuen Bestzeit. Ob ein persönlicher Rekord oder gar ein neuer Weltrekord – der Bruchteil einer Sekunde entscheidet oft über Sieg und Niederlage, über “Himmelhochjauchzend“ und „zu Tode betrübt“. Doch ob Weltrekordläufer oder Gelegenheitsjogger – das Thema Laufsport ist facettenreich und findet immer mehr Anhänger auf der ganzen Welt. Der Laufsport gehört mit zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten, Hobbies und Sportarten der Deutschen. Nach einer Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA), landete Joggen, Wald- und Geländelauf im Jahr 2016 auf Platz 9 bei der deutschsprachigen Bevölkerung.
Das ABC des Laufsports
Diese Webseite widmet sich hauptsächlich dem Thema Laufen als Wettkampfsport, dessen Geschichte bereits im antiken Griechenland beginnt. In den folgenden Artikeln werden die Wurzeln des Laufsports beleuchtet, die unweigerlich mit den Olympischen Spielen verknüpft sind. Darüber hinaus werden die gesundheitlichen Vorteile unter die Lupe genommen. Ob Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems, Gewichtskontrolle, Kräftigung des Bewegungsapparates, psychische Ausgeglichenheit oder Stärkung des Immunsystems. Es gibt zahlreiche Gründe, warum immer mehr Menschen dem Laufsport „verfallen“. Dies spiegelt sich auch in der jährlich steigenden Anzahl an Laufevents wieder, die wie ein Magnet tausende Begeisterte anziehen. Ob als Teilnehmer oder als Zuschauer – Volksläufe oder große Veranstaltungen wie Marathons sind Möglichkeiten, sich mit anderen zu messen oder einfach nur, um seine eigenen Grenzen auszutesten. Der DLV (Deutscher Leichtathletik-Verband) zählte 2016 beispielsweise mehr als 3500 Laufveranstaltungen, an denen über 2 Millionen Menschen teilnahmen. Aber auch international gibt es immer mehr Events für Laufbegeisterte. Und auch wer nicht selber läuft, der zittert spätestens bei den Olympischen Spielen mit, wenn die schnellsten Läufer der Welt an den Start gehen und um die begehrten Titel und Medaillen kämpfen. Seit 2009 gilt Usain Bolt als der schnellste Mann der Welt. Der Jamaikaner legte die 100 Meter in nur 9,58 Sekunden zurück und bisher ist es keinem anderen Menschen gelungen, diesen Rekord zu brechen. Bolt kam bei diesem Lauf bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Berlin übrigens auf eine Maximalgeschwindigkeit von 44,72 Kilometern pro Stunde.
Auf dieser Webseite finden sich auch zahlreiche Informationen zu den verschiedenen Arten von Laufdisziplinen, denn ob Geländelauf, Straßenrennen oder die typischen Leichtathletik-Disziplin – jede dieser Laufsportarten hat ihre Besonderheiten. Die Popularität des Laufsports erkennt man auch dran, dass auch Videospiele und Spielautomaten dieses Thema in ihren Inhalten und Aufmachungen aufgreifen. Auch hierüber gibt diese Webseite Informationen. Weitere Informationen zu Casinospielen finden Sie auch auf Freispielecasino.com.